Inhalt

Aktuelles

Alle Meldungen

Blick auf die Baustelle

Externes Medium: Webcam 1 Baustelle Landratsamt Karlsruhe

Externes Medium: Webcam 2 Baustelle Landratsamt Karlsruhe


Vom Wettbewerbsentwurf zur Entwurfsplanung

Der Landkreis Karlsruhe schafft in zentraler Lage ein neues Verwaltungs- und Schulungszentrum und damit einen Begegnungsort im öffentlichen Raum. In einer modernen Arbeitsatmosphäre mit attraktiven Nutzungsmöglichkeiten und einer „Grünen Mitte“ genannter Quartierspark treffen sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Schulungsteilnehmer, Vertreter aus Politik und Wirtschaft sowie Bürgerinnen und Bürger. Mit der Neugestaltung des Landratsamt-Areals in der Beiertheimer Allee in Karlsruhe unweit des Ettlinger Tors und des Badischen Staatstheaters entsteht ein nachhaltiges und städtebaulich wertvolles Bauobjekt. Die Neubebauung mit einem Ensemble aus Flachbau und Hochhaus soll den Hauptsitz der Landkreisverwaltung unterstreichen und als Visitenkarte dienen. Die Adressbildung und der Hauptzugang des Landratsamtes wird dabei zur Kriegsstraße/Ettlinger Tor ausgerichtet.

Für die Realisierung des Projekts wurden kompetente Partner mit viel Erfahrung gewählt: wittfoht architekten aus Stuttgart für die Objektplanung und lohrer.hochrein landschaftsarchitekten aus München für die Planung der Freianlagen. Die beiden Büros haben mit ihrem gemeinsamen Entwurf auch das Preisgericht beim Architektenwettbewerb überzeugt und den ersten Preis erhalten. Ausschlaggebend für diesen Entwurf waren unter anderem die funktionalen Grundrisse und architektonische Qualität mit seinem markanten Hochpunkt.

In der nachfolgenden Überarbeitungsphase wurde der Wettbewerbsentwurf in zwei Punkten angepasst, die den Neubau optimieren und dafür sorgen, dass das Grundstück konsequent ausgenutzt wird. Zum einen wird der Flachbau in Richtung Ettlinger Tor verlängert, wodurch eine klare Adressbildung geschaffen wird. Zum anderen integriert sich die Kindertagesstätte, im Wettbewerbsentwurf noch als eigenständiges Gebäude konzipiert, mit einem eigenen Außenbereich im 4. Obergeschoss in den Gebäudekomplex.


Auf der Außenfläche zwischen der neuen Bebauung des Areals und den Wohnhäusern entlang der Beiertheimer Allee entsteht somit ein Begegnungsort mit hoher Aufenthaltsqualität. Die sogenannte „Grüne Mitte“, eine zusammenhängende Grünfläche verbessert durch reichliche Bepflanzung nicht nur das Mikroklima, sondern bietet für die Menschen im Quartier einen Treffpunkt und einen Ort zur Entspannung. Diese wird sowohl den Nutzern des neuen Gebäudes wie der unmittelbaren Nachbarschaft und darüber hinaus der gesamten Öffentlichkeit zugänglich sein. Nach Realisierung des Neubauprojekts werden am Standort mehr Bäume vorhanden sein, als im jetzigen Bestand. Durch die Dachbegrünung wird die Artenvielfalt und Biodiversität im Quartier zusätzlich gestärkt.

In der anschließenden Planungsphase (Leistungsphase 3) erfolgte eine stetige Weiterentwicklung und Optimierung des Entwurfs. In dieser Phase wurden weitere Festlegungen für die Entwurfsplanung beschlossen, welche beim Neubauvorhaben umgesetzt werden sollen, wie beispielsweise die Ausführung einer Dreifachverglasung im Zusammenhang mit der Doppelfassade für das Hochhaus, die Konkretisierung des Gesamtenergiekonzeptes mit einer energetischen Aktivierung des Sprinklertanks und einer Grundwassernutzung zur Optimierung der Kälteerzeugung, eine Photovoltaikanlage auf dem Dach sowie die Ausführung einer Holz-Hybrid-Konstruktion für den Flachbau und das Hochhaus.

Ein besonderes Augenmerk bei der Neugestaltung des Landratsamt-Areals liegt auf dem Thema „Nachhaltigkeit“, also auf Aspekten wie maximale Funktionalität für den Arbeitsbereich und den Kundenverkehr, ökologische Aspekte aber auch ökonomische Betrachtungen wie die Lebenszykluskosten. Für das Bauprojekt wendet der Landkreis Karlsruhe den „Leitfaden Nachhaltig Bauen (LNB)“ an. Dessen Grundidee ist es, öffentliche Gebäude ökologisch und energetisch zu bewerten. Soviel Technik wie nötig, so wenig Technik wie möglich ist das Grundprinzip, die Vorgaben des LNB zu erfüllen.


Modell Neubau Landratsamt Karlsruhe

Wettbewerbsentwurf

Der Fokus wird dabei auf die wichtigsten Nachhaltigkeitsaspekte gelegt. Diese beinhalten zum Beispiel die Auswahl der Rohstoffe, die Verwertung der Abbruchmaterialien sowie die technische Ausstattung des zukünftigen Baus. Dabei wurden selbstverständlich die anfallenden und einzusparenden CO2-Emissionen ermittelt. Nach dem aktuellen Planungsstand werden 825 von 1000 Punkten erreicht. Ab 750 Punkten gelten Bauvorhaben als nachhaltig. Und obwohl sich die Bruttogeschossfläche im Vergleich zum Bestand fast verdreifacht, wird sich die versiegelte Fläche sogar geringfügig verringern.

Das moderne und zukunftsweisende Verwaltungsgebäude bietet auf rund 63.000 m2 Bruttogeschossfläche Platz für das Landratsamt Karlsruhe, Seminar- und Konferenzflächen für die externen Partner sowie eine betriebsärztliche Praxis, eine Kindertagesstätte und eine Bäckerei/Café. Außerdem ist das Gebäude mit allen Mobilitätsformen zu erreichen. Zu Abstellmöglichkeiten für Fahrräder kommen ein unmittelbarer Zugang zum Öffentlichen Personennahverkehr und Parkplätze für Autofahrer.


Kontakt

Ihre Nachricht

Alle mit * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt sein, damit das Formular abgesendet werden kann.